Eine strukturierte Erfassung und Bewertung der Medikation - für mehr Sicherheit, Transparenz und Therapietreue.

An older woman holds some tablettes in her hands, next to her stands a glas water.

AMTS-Check

Die Arzneimitteltherapiesicherheit ist die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses.*

Ziel des von uns durchgeführten AMTS-Checks ist es Medikationsfehler zu vermeiden und Risiken für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Dosing GmbH, der auf digitale Lösungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit spezialisiert ist, bieten wir im Rahmen unserer Gesundheitsprogramme einen solchen Check an.  

 

*Quelle: Arznei­mittel­kommission der deutschen Ärzteschaft

Die Vorteile auf einen Blick: 

  • Überprüfung der Medikamenteninteraktionen 
  • Anzeige von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Medikamenten
  • Ausspielen von Warnhinweisen bei auftretenden Wechselwirkungen
  • Hinweise zur Optimierung der Medikamente bzw. zur Überprüfung relevanter Parameter bei nicht vermeidbarer Einnahme


Ab 60 Jahren weisen 50 % der Menschen mindestens drei und 20 % fünf oder mehr Komorbiditäten auf.*

* Quelle: RKI – Journal of Health Monitoring 3/2023 (PDF)

Komorbiditäten sind zusätzliche Erkrankungen die neben einer Grunderkrankung bei einem Patienten/einer Patientin auftreten.

Die Risikofaktoren von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW), die durch den AMTS-Check erkannt und behoben werden können:

Polypharmazie

Die medikamentöse Behandlung von Komorbiditäten führt häufig zu einer sogenannten Polypharmazie (≥ 5 Anzahl Medikamente/Tag) bzw. einer sogenannten exzessiven Polypharmazie (> 9 Medikamente/Tag), was die Therapiesicherheit beeinträchtigen kann.

Medikamentenlast

Etwa die Hälfte der Patienten mit mindestens vier Komorbiditäten erhält fünf Medikamente und 10 % dieser Patientengruppe sogar zehn oder mehr Medikamente (40 % bei 6 Komorbiditäten) von ihrem behandelnden Arzt verordnet.

​Zusätzliche Einnahme

Zusätzlich zu den verschreibungspflichtigen Medikamenten werden häufig noch freiverkäufliche Arzneimittel, die sogenannten Over-the-counter-Präparate (OTC-Präparate) zur Selbstmedikation eingenommen - oft ohne Wissen des Arztes. 

Unkoordinierte Versorgung

Neben dem Hausarzt werden häufig auch verschiedene Fachärzte konsultiert. Diese sind jedoch nicht immer untereinander vernetzt, sodass ​die Gesamtmedikation oft nicht vollständig erfasst oder abgestimmt wird. ​

Zur Dosing GmbH: 

Der Wechselwirkungscheck wird mit der Software der Dosing GmbH mit Sitz in Heidelberg durchgeführt. 

  • Dosing ist spezialisiert auf digitale Lösungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit.
  • Seit 2006 unterstützt die Dosing GmbH medizinische Entscheidungsträger im gesamten Medikationsprozess
  • Dosing ist eng verbunden mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, an dem das Arzneimittelinformationssystem AiDKlinik® 2003 entwickelt wurde.
  • Die Lösungen unterstützen momentan Healthcare Professionals in über 200 Krankenhäusern und vielen weiteren Sektoren des Gesundheitswesens.